Zwölf Teilnehmer der DLRG aus dem Bezirk Freudenstadt trafen sich im
Schulungsraum der DLRG Ortsgruppe Pfalzgrafenweiler um an einem BOS-Funklehrgang teilzunehmen. Es galt im theoretischen Teil Rechtsgrundlagen, Organisation des Sprechfunkdienstes, Funkmeldesystem (FMS), physikalische und technische Grundlagen, sowie Karten- und Gerätekunde zu beherrschen. In der Praxis
waren Funkvordrucke mit Durchsagen, Gespräche und Nachrichten richtig auszufüllen. Dies alles in 20 Stunden verteilt auf eine Woche.
Besonders geschult wurden das Gleichwellenfunknetz im Vier-Meterfunkbereich, der sogenannte Leitstellenfunk und die Handhabung der Handsprechfunkapparate mit Funkmeldesystem (FMS). Der sogenannte Einsatzstellenfunk im Zwei-Meterfunkbereich wurde ebenfalls behandelt.
Eine theoretische Prüfung und eine Betriebsübung bildeten den Abschluss der Ausbildung. Bei der Betriebsübung verteilten sich die Lehrgangsabsolventen auf vier mit Funk ausgerüstete Fahrzeuge. Ihnen wurden Aufgaben übermittelt, die sie zu lösen hatten. Hierbei wurde Wert auf das richtige und sichere Abwickeln des Funkbetriebes gelegt.
Alle bestanden die Prüfung und sind somit berechtigt, am nichtöffentlichen, beweglichen Landfunkdienst der Behörden und Organisationen mit Sicherungsaufgaben (BOS-Funk), teilzunehmen.
Zum Abschluss stand noch ein Besuch der Rettungs- und Feuerwehrleitstelle in Freudenstadt an, dieser Besuch war sehr beeindruckend und dank des Vortrages von Frank Gaiser sehr informativ.
Besonderer Dank gilt vor allem den Gruppenführen, Stefan Single (Feuerwehr Haiterbach) und Philipp Katz (Feuerwehr Nagold), die den Lehrgang klasse leiteten und es der DLRG Freudenstadt ermöglicht haben einen ortsnahen Lehrgang anzubieten.